
Zahlen + Fakten
Das Gebiet der ehemaligen selbstständigen Gemeinde Randegg, das seit 1974 als Ortsteil zu Gottmadingen gehört, besteht aus
- dem Dorf Randegg
- dem Weiler Murbach
- dem Gehöft Kaltenbach
- den Häusern Im krummen Risi (Petersburg)
- sowie Untere Buchwies
- Anzahl Einwohner: ca. 1400
Wirtschaft und Infrastruktur
- In Randegg gibt es mehrere Gewerbe- & Handwerksbetriebe, Dienstleister sowie ein Mineralwasserunternehmen.
- Der Ort verfügt über eine Grundschule, einen Kindergarten und eine Mehrzweckhalle.
- In Randegg sorgt eine ca. 30 Mann starke Ortsteilwehr der Freiwilligen Feuerwehr Gottmadingen für den Schutz der Bevölkerung.
- Randegg ist an das öffentliche Nahverkehrsnetz angeschlossen.
- Die Auffahrt zur Autobahn A81 befindet sich in unmittelbarer Nähe von Randegg und ist somit schnell erreichbar.
- Die Schweizer Grenze verläuft westlich, südlich und östlich von Randegg.
Kultur und Freizeit
- Randegg hat ein reges Vereinsleben mit zahlreichen Vereinen und Organisationen.
- Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Ottilia ist ein Wahrzeichen des Ortes.
- Randegg ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren in der Umgebung.
- Die Fläche des Ortsteils Randegg in der Gemeinde Gottmadingen beträgt etwa 5,5 km².
- Die Postleitzahl von Randegg ist 78244.
- Die Telefonvorwahl von Randegg ist 07734.
Nachhaltige Wärme
Seit 2009 wird ein Großteil der Gebäude in Randegg durch ein modernes Nahwärmenetz mit umweltfreundlicher Wärme versorgt. Dieses System, betrieben von Solarcomplex AG, nutzt hauptsächlich erneuerbare Energien in Form von Hackschnitzeln und Pellets.
Technische Details:
- Das Netz hat eine Länge von ca. 7 km.
- Die Grundlast wird durch einen Hackschnitzelkessel mit 2 MW Leistung gedeckt.
- Ein Pelletkessel mit 700 kW Leistung dient zur Deckung von Spitzenlasten.
- Zusätzlich wird Solarthermie mit einer Kollektorfläche von 2400 m² genutzt.